COMPO Schädlings-frei plus
COMPO Schädlings-frei plus
Marke: : COMPO
Artikelnummer: 4008398515461
Regulärer Preis
€11,49
Verkaufspreis
€11,49
Regulärer Preis
Stückpreis
/pro
Preise inkl. MwSt. zzgl.
Versand wird beim Bezahlvorgang berechnet.
Beeilen Sie sich, nur noch 10 Artikel auf Lager.
- Kostenloser Versand ab 50,00.-€
- Kostenfreie Rückgabe innerhalb von 14 Tagen
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
COMPO Schädlings-frei plus
Regulärer Preis
€11,49
Verkaufspreis
€11,49
Regulärer Preis
Stückpreis
/pro
Vorteile
- Breites Wirkungsspektrum: Gegen Saugende Insekten, Weiße Fliegen, Schildläuse (Woll- und Schmierläuse), Spinnmilben und Freifressende Schmetterlingsraupen
- Erfasst auch Eier und Larven
- Gute Pflanzenverträglichkeit und nicht bienengefährlich
Produktbeschreibung
Natürliches Insektizid gegen saugende Insekten, wie Blattläuse, Thripse, Zikaden, Weiße Fliegen und Schildläuse (Woll- und Schmierläuse), Spinnmilben sowie Freifressende Schmetterlingsraupen. Nach eigenen Erfahrungen werden auch beißende Insekten, wie der Buchsbaumzünsler erfasst. Es ist für die Anwendung an Zierpflanzen, Gemüse, frischen Kräutern, Süß- und Sauerkirsche im Haus, Wintergärten, Freiland, auf dem Balkon und im Gewächshaus zugelassen. Nicht bienengefährlich und gut pflanzenverträglich.
Anwendung
Anwendungsempfehlung
Verdünnen Sie COMPO Schädlings-frei plus entsprechend der Dosierungsangaben mit Wasser (Vor Gebrauch gut schütteln) und besprühen Sie die Pflanze gleichmäßig. Für eine optimale Wirkung müssen die Pflanzen – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt und die Schädlinge möglichst getroffen werden. Führen Sie die Anwendung sofort bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome oder Schadorganismen durch. Setzen Sie nie mehr Spritzbrühe an als gebraucht wird.
Anwendungsort
Innenbereich, Garten, Balkon/Kübel, Gewächshaus
Anwendungszeitraum
- Jan
- Feb
- März
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sept
- Okt
- Nov
- Dez
Anwendungshinweise
Weitere Hinweise zur Anwendung
Hinweis zum Schutz des Anwenders:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens
langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/ Handhabung des Mittels. Getrennt von Getränken, Lebens- und Futtermitteln aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nur in der verschlossenen Originalverpackung kühl und trocken, aber frostfrei aufbewahren.
Erste Hilfe Maßnahmen:
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen.
Nach Verschlucken: Ärztlicher Behandlung zuführen.
Hinweise für den Arzt: Bisher sind keine produktspezifischen Symptome bekannt. Symptomatisch behandeln.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
* maximale Aufwandmenge pro m² darf nicht überschritten werden
Maximale Anzahl der Anwendungen:
2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen; bei Zierpflanzen in Gewächshaus, Zimmer, Büroräume und Balkon: 8 Anwendungen im Abstand von
mind. 7 Tagen bei Spinnmilben und Mottenschildlaus bzw. mind. 14 Tagen bei Schildlaus-Arten (inkl. Woll- und Schmierläuse).
Die Wartezeit beträgt 3 Tage, bei Kopfsalat im Gewächshaus 7 Tage, bei Frischen Kräutern 7 Tage (Ausnahme Freiland 3 Tage). Bei Zierpflanzen ist die Festsetzung einer Wartezeit ohne Bedeutung.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens
langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/ Handhabung des Mittels. Getrennt von Getränken, Lebens- und Futtermitteln aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nur in der verschlossenen Originalverpackung kühl und trocken, aber frostfrei aufbewahren.
Erste Hilfe Maßnahmen:
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen.
Nach Verschlucken: Ärztlicher Behandlung zuführen.
Hinweise für den Arzt: Bisher sind keine produktspezifischen Symptome bekannt. Symptomatisch behandeln.
Völlig entleerte Packungen der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen
mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens
langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/ Handhabung des Mittels. Getrennt von Getränken, Lebens- und Futtermitteln aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nur in der verschlossenen Originalverpackung kühl und trocken, aber frostfrei aufbewahren.
Erste Hilfe Maßnahmen:
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen.
Nach Verschlucken: Ärztlicher Behandlung zuführen.
Hinweise für den Arzt: Bisher sind keine produktspezifischen Symptome bekannt. Symptomatisch behandeln.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.
Anwendungsgebiete
- Gegen saugende Insekten, wie Blattläuse, Thripse, Zikaden, Weiße Fliegen und Schildläuse (Woll- und Schmierläuse), Spinnmilben sowie Freifressende Schmetterlingsraupen
- Nach eigenen Erfahrungen werden auch beißende Insekten, wie der Buchsbaumzünsler erfasst
- Zulassung für Anwendung an Zierpflanzen, Gemüse, frischen Kräutern, Süß- und Sauerkirsche
- Freiland, Haus, Wintergärten, auf dem Balkon und im Gewächshaus
- Nicht bienengefährlich und gut pflanzenverträglich
Menge/Dosierung/Ausbringung
| Kultur / Anwendungsbereich | Schadorganismus | Aufwandmenge* | Anmerkung |
| Zierpflanzen im Freiland | Saugende Insekten (ausgenommen: Kalifornischer Blütenthrips); Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer (ausgenommen: Dickmaulrüssler) | 5 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 8,4 m² |
| Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Balkone | Saugende Insekten (ausgenommen: Kalifornischer Blütenthrips) | 10 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² 50 - 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 11,2 m² über 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 8,4 m² |
| Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Balkone | Spinnmilben | 10 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² 50 - 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 11,2 m² über 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 8,4 m² |
| Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Balkone | Mottenschildläuse (Weiße Fliegen) | 15 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 11,2 m² 50 - 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 7,5 m² über 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 5,6 m² |
| Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Balkone | Schildlaus-Arten (inkl. Woll- und Schmierläuse) | 20 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 8,4 m² 50 - 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 5,6 m² über 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 4,2 m² |
| Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Wintergarten | Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer (ausgenommen: Dickmaulrüssler) | 10 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² 50 - 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 11,2 m² über 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 8,4 m² |
| Frische Kräuter im Freiland, Gewächshaus, Zimmer, Büroräume , Wintergarten | Saugende Insekten (ausgenommen: Kalifornischer Blütenthrips); Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)) | 10 ml in 1l Wasser | 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² |
| Tomaten im Gewächshaus | Blattläuse und Spinnmilben | 10 ml in 1l Wasser | Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² 50 - 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 11,2 m² über 125 cm: 1 l Spritzbrühe für 8,4 m² |
| Salate im Freiland; Kopfsalat im Gewächshaus | Blattläuse (ausgenommen: Grüne Salatblattlaus/Große Johannisbeerblattlaus); Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)) | 10 ml in 1l Wasser | 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² |
| Kohlrabi im Freiland | Blattläuse | 10 ml in 1l Wasser | 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² |
| Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl); Grünkohl; Blumenkohl im Freiland | Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer; Blattläuse | 10 ml in 1l Wasser | 1 l Spritzbrühe für 16,7 m² |
| Süßkirsche, Sauerkirsche im Freiland | Saugende Insekten; Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)) | 7 ml in 1 L Wasser | 1 l Spritzbrühe für 20 m² |
Maximale Anzahl der Anwendungen:
2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen; bei Zierpflanzen in Gewächshaus, Zimmer, Büroräume und Balkon: 8 Anwendungen im Abstand von
mind. 7 Tagen bei Spinnmilben und Mottenschildlaus bzw. mind. 14 Tagen bei Schildlaus-Arten (inkl. Woll- und Schmierläuse).
Die Wartezeit beträgt 3 Tage, bei Kopfsalat im Gewächshaus 7 Tage, bei Frischen Kräutern 7 Tage (Ausnahme Freiland 3 Tage). Bei Zierpflanzen ist die Festsetzung einer Wartezeit ohne Bedeutung.
Hinweise Anwender
Hinweis zum Schutz des Anwenders:Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens
langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/ Handhabung des Mittels. Getrennt von Getränken, Lebens- und Futtermitteln aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nur in der verschlossenen Originalverpackung kühl und trocken, aber frostfrei aufbewahren.
Erste Hilfe Maßnahmen:
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen.
Nach Verschlucken: Ärztlicher Behandlung zuführen.
Hinweise für den Arzt: Bisher sind keine produktspezifischen Symptome bekannt. Symptomatisch behandeln.
Technische Details
Produktdetails
Lagerung/Haltbarkeit
Abfallbeseitigung:Völlig entleerte Packungen der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen
mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
Pflanzenverträglichkeit
COMPO Schädlich-frei plus ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung bei hart- und weichlaubigen Pflanzen gut pflanzenverträglich. An Farnen und Lantanen können vereinzelt Pflanzenschäden auftreten. Keine Anwendung bei Weihnachtssternen. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen entstehen.Technische Angaben/Kennzeichnungen
Kontaktinsektizid und -Akarizid | Wirkstoffe: Natur-Pyrethrum und Rapsöl
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid
Wirkstoff: Pyrethrine, Rapsöl
Wirkstoffgehalt im Produkt: 4,59 g/l, 825,3 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 024780-64
Zulassungsnummer Österreich: 3141-901
