VOROX® Unkrautfrei Ultra
VOROX® Unkrautfrei Ultra
Marke: : COMPO
Artikelnummer: 4008398179397-1
Beeilen Sie sich, nur noch 10 Artikel auf Lager.
- Kostenloser Versand ab 50,00.-€
- Kostenfreie Rückgabe innerhalb von 14 Tagen
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden

VOROX® Unkrautfrei Ultra
Vorteile
- Beseitigt hartnäckige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
- Extrem ergiebiges Konzentrat mit hoher Reichweite
- Turbo-Sofortwirkung: Sichtbarer Effekt bereits ab 60 Minuten
- Wirkt schon bei niedrigen Temperaturen
- Breiter Anwendungsbereich unter Zierpflanzen und Ziergehölzen sowie zwischen Obst- und Gemüsekulturen
Produktbeschreibung
Das extrem ergiebige Konzentrat beseitigt hartnäckige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter. Mit der Turbo-Sofortwirkung setzt der sichtbare Effekt bereits nach 60 Minuten ein. Der breite Anwendungsbereich ermöglicht den Einsatz unter Zierpflanzen und Ziergehölzen sowie zwischen Obst- und Gemüsekulturen. Das Produkt ist nicht bienengefährlich und schonend für Haustiere.Anwendung
Anwendungsempfehlung
Vor Gebrauch kräftig schütteln!
VOROX® Unkrautfrei Ultra wird mit Wasser verdünnt. Die zu bekämpfenden Unkräuter werden mit einer Gartenspritze gezielt eingesprüht, so dass sie gut benetzt werden.
Der unerwünschte Pflanzenbewuchs sollte bei der Spritzung trocken sein. Nur die direkt getroffenen grünen Pflanzenteile sterben ab. Falls die Unkräuter wieder austreiben, kann die Spritzung bei Bedarf wiederholt werden. Nicht zur Beseitigung von Unkräutern oder Moos in Rasenflächen geeignet.
Anwendungsgebiet | Anwendungszeit/-zweck | Aufwandmenge** / Bedingungen |
Zierpflanzen, Gemüsekulturen Abtötung von Pflanzen zur Kulturvorbereitung | Während der Vegetationsperiode (März bis Oktober) vor der Saat oder dem Pflanzen, vor der Bodenbearbeitung. | 50 ml1) für 20 m², mit 400 ml Wasser mischen. Spritzen als Einzelpflanzenbehandlung (DE) bzw. Teilflächenbehandlung (AT). Maximale Anzahl der Behandlungen in dieser Anwendung 1, für die Kultur bzw. je Jahr 1. |
Zierpflanzen, Gemüsekulturen zwischen / unter den Kulturpflanzen | Während der Vegetationsperiode (März bis Oktober). Nach dem Auflaufen der Unkräuter. | 50 ml1) für 20 m², mit 400 ml Wasser mischen. Spritzen mit Spritzschirm / Abschirmvorrichtung. Maximale Anzahl der Behandlungen in dieser Anwendung 2, für die Kultur bzw. je Jahr 2. Im Abstand von 21-40 Tagen, für AT gilt mind. 21 Tage2). |
Ziergehölze, Obstgehölze3), Beerenobst4) (ausgen. Erdbeeren) zwischen / unter den Kulturpflanzen | Während der Vegetationsperiode (März bis Oktober). Nach dem Auflaufen der Unkräuter. | 50 ml1) für 20 m², mit 400 ml Wasser mischen. Spritzen als Einzelpflanzenbehandlung. Maximale Anzahl der Behandlungen in dieser Anwendung 4, für die Kultur bzw. je Jahr 4. Im Abstand von 21-40 Tagen, für AT gilt mind. 21 Tage2). |
Wege und Plätze mit Holzgewächsen (Nichtkulturland)5) | Während der Vegetationsperiode (März bis Oktober). | 50 ml1) für 20 m², mit 400 ml Wasser mischen. Spritzen als Einzelpflanzenbehandlung. Maximale Anzahl der Behandlungen in dieser Anwendung 4, für die Kultur bzw. je Jahr 4. Im Abstand von 21-40 Tagen, für AT gilt mind. 21 Tage2). |
** Weitere Aufwandmenge: Bei sehr starker Verunkrautung oder Unkräutern in späteren Entwicklungsstadien kann die Dosierung auf 105 ml Mittel in 400 ml Wasser für 20 m² erhöht werden (entspricht 265 ml in 1000 ml Wasser für 50 m²). Die Anwendungsbedingungen sind davon unberührt.
1) 50 ml Mittel in 400 ml Wasser für 20 m² entspricht 125 ml in 1000 ml Wasser für 50 m². Bei Unkräutern in frühen Entwicklungsstadien oder geringer Verunkrautung. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung. Für AT gilt: Zur Befallsminderung. Das Mittel weist nur eine eingeschränkte Wirkung auf.
2) bei erneutem Auflaufen der Unkräuter.
3) Für AT: Steinobst, Schalenobst, Kernobst
4) Für AT gilt: Keine Behandlung der Austriebe bei Himbeeren.
5) Für DE gilt: Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, ist nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig. Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch Gebäude oder Überdachungen abgedeckten Flächen, wozu auch Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof- und Betriebsflächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000,- geahndet werden.
Anwendungsgebiete
Herbizidkonzentrat zur Bekämpfung von ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern im Freiland (Haus- und Kleingartenbereich). Anwendungsgebiete: Zierpflanzen, Ziergehölze, Gemüsekulturen, Obstgehölze, Beerenobst (ausgen. Erdbeeren), Wege und Plätze mit Holzgewächsen (Nichtkulturland).Menge/Dosierung/Ausbringung
Aufwandmenge:50 ml Konzentrat mit 400 ml Wasser mischen für 20 m². Bei sehr starker Verunkrautung oder Unkräutern in späteren Entwicklungsstadien kann die Dosierung auf 105 ml in 400 ml Wasser für 20 m² erhöht werden.
Hinweise Umwelt
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen. Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Das Mittel ist giftig für Algen, Fische und Fischnährtiere.Hinweise Anwender
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Behandelte Flächen / Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Mittel tragen, Schutzbrille bei der Ausbringung / Handhabung des Mittels. Bis zum Abtrocknen des Spritzbelages sollte ein Kontakt mit den behandelten Pflanzen vermieden werden. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk bei der Ausbringung / Handhabung von Pflanzenschutzmitteln tragen.Technische Details
Lagerung/Haltbarkeit:Kühl und trocken lagern. Leere Verpackungen der Wertstoffsammlung
zuführen, Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen
für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Pflanzenverträglichkeit
Bei der Anwendung dürfen die Blätter von angrenzenden Gartenpflanzen nicht durch die Spritzbrühe getroffen werden, um Schäden daran zu vermeiden. Abdrift durch Wind beachten, am besten bei Windstille anwenden und mit niedrigem Druck spritzen. Blätter, die innerhalb der ersten drei Tage nach der Anwendung mit behandeltem Boden in Kontakt geraten, können lokal begrenzt geschädigt werden. Holzige Pflanzenteile werden nicht geschädigt, so dass das Produkt problemlos unter Bäumen und Sträuchern angewendet werden kann. Bei Himbeeren darauf achten, dass kein Neuaustrieb getroffen wird. Bei der Anwendung zwischen oder in der Nähe von krautigen Kulturpflanzen und an Rasenkanten ist ein Spritzschirm (im Fachhandel erhältlich) zu verwenden. Dieser ist so nah wie möglich über der Bodenoberfläche zu führen. Technische Angaben/Kennzeichnungen
Totalherbizid | Wirkstoff: Pelargonsäure
Wirkstoff: Perlagonsäure
Wirkstoffgehalt im Produkt: 580,24 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 00A679-60
Zulassungsnummer Österreich: 4423-901